Es sind Sommer-Ferien und in der Evangelischen Kirchengemeinde Werne läuft die Sommerkirche 2025.
Jeden Sonntag an einem wechselnden Ort, immer um 10:30 Uhr mit wechselnden Akteuren.
Unter dem Thema „Tierisch gut“ gibt es jeden Sonntag eine biblische Geschichte zu einem anderen Tier der Bibel. Die Gottesdienste werden von Pfarrerin Carolyne Knoll, Pfarrer Alexander Meese, Prädikantin Karin Regener, Pfarrer Stefan Zorn und Diakon Michael Reckmann gestaltet. Es gibt Geschichten über den Fisch, dem Hund, das Schaf, die Taube, die Ameise, die Schlange und über das Kamel.

Was denkt ihr eigentlich? Wie viel verschieden Tierarten es in der Bibel gibt?
In der Bibel werden etwa 130 verschiedene Tierarten erwähnt. Die genaue Anzahl ist schwer zu bestimmen, da die Autoren der Bibel keine zoologische Systematik verwendeten und einige hebräische Begriffe heute nicht eindeutig zugeordnet werden können.

Einige Tiere spielen in der Bibel eine wichtige Rolle, sie sind Teil einer Geschichte oder werden zur Verdeutlichung eingesetzt, wie z.B. wie die Schlange, die im Garten Eden Adam und Eva versucht. Das Lamm und die Ziege sind Opfertiere und spielen im Glauben eine wichtige Rolle. Das Schaf und der „gute Hirte“ sind Symbole für Gemeinde, die zusammenhält und auch wenn sich eines einmal verläuft, wird es nicht verloren gegeben (das verlorene Schaf).

Welches Tier, denkt ihr, ist wohl das Tier, das in der Bibel am meisten genannt wird? Wahrscheinlich denkt ihr an die Taube, das Kamel oder den Esel. mir jedenfalls kam sofort das Kamel in den Sinn. Doch das Tier, das wirklich am meisten in der Bibel genannt wird ist das Pferd. Insgesamt wird es ca. 150 x in der Bibel genannt. Es ist das Symbol für Macht und Stärke und es ist das Transportmittel Nummer 1 in der biblischen Zeit.

LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!

Wir möchten dir gerne die neuesten Infos über unsere Angebote und Veranstaltungen in unserem Newsletter zukommen lassen....

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.